Ihr Kammerjäger für Käferbekämpfung
Käfer in der Wohnung stellen ein Problem dar. Da sie Schäden an Lebensmitteln, Textilien, Holz und anderen Materialien hervorrufen können.
Es gibt eine große Vielfalt an Käfern, die in Wohnungen und Betrieben als Schädling auftreten können.
Für eine effektive Schädlingsbekämpfung ist es zunächst wichtig die genaue Art des Käfers zu bestimmen.
Da die Tiere oft sehr klein und mit bloßem Augen nicht zu identifizieren sind hilft hier oftmals nur eine Untersuchung und Bestimmung unter der
Mikroskoplinse.
Woran kann ich einen Befall von Käfern erkennen ?
Ein Käferbefall kann anhand von verschiedenen Spuren erkannt werden. Hier erfahren Sie auf welche Hinweise Sie achten müssen.
In Deutschland vorkommende Käferarten (Schädlinge):
- Kornkäfer (Sitophilus granarius)
- Maiskäfer (Sitophilus zeamais)
- Reiskäfer (Sitophilus oryzae)
- Getreidekapuziner (Rhizopertha dominica)
- Brotkäfer (Stegobium paniceum)
- Rotbrauner-, Amerikanischer- und Großer Reismehlkäfer (Tribolium castaneum; Tribolium confusum; Tribolium destructor)
- Vierhornkäfer (Gnathocerus cornutus)
- Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis)
- Erdnussplattkäfer (Oryzaephilus mercator)
- Leistenkopfplattkäfer (Cryptolestes ferrugineus)
- Mehlkäfer (Tenebrio molitor)
- Khaprakäfer (Trogoderma granarium)
- Rotbeiniger Schinkenkäfer (Necrobia rufipes)
- Speisebohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus)
- Kundekäfer (Chinesischer Bohnenkäfer) (Callosobruchus chinensis)
- Vielflächiger Bohnenkäfer (Callosobruchus maculatus)
- Erbsenkäfer (Bruches pisorum)
- Tabakkäfer (Lasioderma serricorne)
- Teppichkäfer, Museumskäfer, Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus spec.)
- Gemeiner Speckkäfer (Dermestes lardarius)
- Dornsspeckkäfer (Dermestes maculatus)
- Pelzkäfer (Attagenus pellio)
- Messingkäfer (Niptus hololeucus)
- Kugelkäfer (Gibbium psylloides)
- Australischer Diebkäfer (Ptinus tectus)
- Kräuterdieb (Ptinus fur)
- Moderkäfer (Lathridiiae)
- Schimmelkäfer (Cryptophagidae)
- Staub-, Holz- und Bücherläuse (Psocoptera)
- Springschwänze (Collembola)
Je nach Käferart können Sie einen Befall beispielhaft an folgenden Merkmalen erkennen:
- Käfer und Larven an Lebensmitteln, Textilien, Möbeln oder Fenstern
- krabbelnde oder fliegende Käfer
- verklumpte oder verkapselte Lebensmittel (Mehl, Fertigprodukte)
- Fraßlöcher in Lebensmittel oder Textilien
Gerne können wir für Sie vorab kostenlos bestimmen um welche Käferart es sich handelt und ob eine Bekämpfung erforderlich ist. Kontaktieren Sie uns per WhatsApp oder E-Mail.
Bekämpfung von Käfern
Für eine effektive und erfolgreiche Bekämpfung eines Käferbefalls ist es zunächst erforderlich die Art der Käfer zu bestimmen.
Befallene Lebensmittel müssen vollständig entsorgt werden.
Reinigen Sie die betroffenen Gebiete mit Essigwasser.
Textilien oder Möbel mit Käferbefall sollten zunächst ausgeklopft und abgesaugt werden (Staubsaugerbeutel danach entsorgen).
Da die Befallsorte in der Regel sensible Bereiche (Küche, Schlafzimmer) betreffen sollte beim Einsatz von giftigen Substanzen zur Käferbekämpfung Vorsicht geboten sein.
Daher sollten Sie bei einem stärkeren oder länger bestehenden Befall die Bekämpfung einem professionellen Schädlingsbekämpfer überlassen.
Die Bekämpfung der Käfer wird durch uns als Fachbetrieb mit einem Insektizid durchgeführt, dass zielgerichtet eingesetzt wird um Käfer sowie deren Larven und Eipakete wirksam abzutöten.
Um eine abschließende Bekämpfung sicherzustellen können mehrere Bekämpfungsmassnahmen erforderlich sein.
Zur Prüfung eines Befalls sowie zu abschließenden Kontrolle nach der Bekämpfung kommen Pheromonfallen zum Einsatz. Die Fallen sind mit Hormonlockstoffen und Klebefläche ausgestattet und werden als Monitoringsystem eingesetzt.
Käfer-Monitoring
Für gewerbliche Kunden empfehlen wir ein Monitoringsystem mit Klebeflächen um bei einem Befall schnell reagieren zu können und dadurch hohe Vorrats- und Materialschäden zu vermeiden.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Prävention gegen Käfer
So können Sie einem Käferbefall vorbeugen
Um einem Befall von Käfern möglichst vorzubeugen empfehlen sich folgende Maßnahmen:
Lebensmittelschädlinge:
- Lebensmittel in Glas-, Keramik- oder dicken Plastikbehältern umfüllen und lagern
- reinigen Sie regelmäßig die Schränke in der Nähe Ihrer Lebensmittel mit Essigreiniger
- entfernen Sie regelmäßig Krümel aus den Schränken
- bringen Sie Fliegengitter an Fenstern und Türen an
- legen Sie keine allzu großen Vorräte an
- lagern Sie Ihre Vorräte kühl und trocken
- halten Sie die Luftfechte in Räumen möglichst gering (z.B. Stoßlüften, Einschalten der Dunstabzugshaube)
- bei Verdacht eines Befalls Pheromonfallen aufstellen
Textil- und Materialschädlinge:
- Polstermöbel, Teppiche und Vorhänge regelmäßig ausklopfen, absaugen oder waschen
- regelmäßiges Lüften
- Ritze in Dielen und Fußleisten mit Silikon verschließen
- Textilien regelmäßig auf Lochfraß oder Rückständen von Schädlingen untersuchen
- Eingelagerte Kleidung in Kleiderschränken und Truhen regelmäßig auf Befall untersuchen
- bei Verdacht eines Befalls Pheromonfallen aufstellen
Informationen zu Käfern
Aufgrund der vielen verschiedenen Käferarten erfolgt hier keine detaillierte
Beschreibung der Käfer
Gerne können wir Ihnen nach erfolgter Schädlingsbestimmung die Informationen
zu der jeweiligen Käferart zur Verfügung stellen
